
Aktiv nach den Feiertagen in Sachsen unterwegs
Wir sind mitten drin in der besinnlichen Adventszeit mit Weihnachtsmarktbesuchen, Plätzchen, Stollen und deftigem Braten. Grund genug, um die Weihnachtsfeiertage für etwas Bewegung zu nutzen und neue Orte in Sachsen zu erkunden. So startet ihr fit und munter ins neue Jahr!
1. Auf vier Pfoten: Husky-Wanderung im Winter
Hundebesitzer müssen bekanntermaßen bei Wind und Wetter raus. Wer gerne mit einem Vierbeiner in der Natur unterwegs ist, aber keinen hat, sollte mal Husky-Wandern versuchen. In der Nähe von Döbeln in der Region Leipzig könnt ihr zu Fuß oder mit Wagen – bei Schnee mit Schlitten – Touren mit den kraftvollen Hunden unternehmen.

2. Wandern und Museen im Erzgebirge
Das Spielzeugdorf Seiffen im Erzgebirge ist vor allem in der Vorweihnachtszeit ein beliebtes Ausflugsziel. Nach den Feiertagen kehrt etwas Ruhe ein. Ihr startet die etwa sieben Kilometer-lange Tour am Erzgebirgischen Freilichtmuseum, genießt unterwegs die schöne Winterlandschaft und wärmt euch zwischendurch im Spielzeugmuseum auf.

3. Wandern und Wellness
Winter und Sauna: Das gehört zusammen. Entspannung pur nach einer ordentlichen Wanderung gönnt ihr euch zum Beispiel in der Silber-Therme Warmbad oder im Winterdorf Schmilka in der Sächsischen Schweiz.

Lust auf Winterwandern? Hier gibt’s
Inspiration für die Sächsische Schweiz in der kalten Jahreszeit.
Und hier findet ihr weitere Aktiv-Tipps für den Winter in Sachsen mit Kindern.
4. Eisiger Kufenspaß
Es müssen ja nicht immer Wanderschuhe oder Ski an den Füßen sein. Wie wäre es mal, auf zwei Kufen übers Eis zu gleiten? In Sachsen locken zahlreiche Eisbahnen – unter freiem Himmel wie in Riesa, Freiberg und Dresden oder in einer der Eishallen. Diese findet ihr unter anderem in Leipzig und Niesky.

5. Genusswandern in der Sächsischen Schweiz
Auch wenn die Kalorienuhr in der Weihnachtszeit des Öfteren ausschlägt, ist vielleicht nach den Feiertagen noch etwas Platz für Genuss. Wie wäre es dann mit einem Ausflug in die Sächsische Schweiz und der Einkehr in einem der urigen Restaurants? Die sächsisch-böhmische Küche schmeckt nach einer Winterwanderung durch schneebedeckte Sandsteingipfel noch viel besser!

6. Winterwandern in Gesellschaft
Bis Ende Januar könnt ihr die Wandermuskeln trainieren. Und euch dann gemeinsam mit anderen Winter- und Wanderfreunden zum Winterwandertag im Vogtland aufmachen! Vom 23. bis 26. Januar nehmt ihr an verschiedenen Touren, Ausflügen mit dem Pferdeschlitten und anderen Aktivitäten teil.
